Bauen und Leben mit dem KlimawandelNeues Wohnen in Schwabach
Objekt
geladener Wettbewerb nach RPW | engere Wahl
Gebäudeklasse 4 | Wohngebäude mit Tiefgarage
Neue Wohnungen als Nachverdichtung im Bestand an der vielbefahrenen Penzendorfer Strasse im Rahmen des Modellvorhabens des bayerischen experimentellen Wohnungsbaus „Bauen und Leben mit dem Klimawandel“.
Projektdauer
2021
Auftraggeber
GEWOBAU der Stadt Schwabach
Ort
Schwabach, Penzendorfer Straße
Grundstücksfläche
8.160 m2
Wohnfläche (Neubebauung)
1632 m2
Landschaftsarchitekten
GTL Michael Triebswetter
Landschaftsarchitekt
mit Mingge Yu, Kassel
Tragwerksplanung
—
Team
Jakob Kress – Prof. Hubert Kress
Hendrik Klein
Moritz von Frankenberg-Carbon
Irene Bauer – Julia Leontiev – Martin Wagner
Anforderungen
Idee
An der Schnittstelle zwischen den westlich gelegenen Einzelbauten der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert und die bestehenden Geschosswohnungsbauten werden zwei Einzelbaukörper als Kuben im Hufeisenhof vorgeschlagen, dazu stellt sich ein dritter Baustein in der Ausrichtung der Rohrer‘s Mühle an die Talterrasse. Die drei Einzelbaukörper orientieren sich unterschiedlich zur Sonne und zum Freiraum.
Untereinander stehen die neuen und die alten Häuser wie eine Gruppe. Sie geben enge und weite Grünräume frei und definieren wechselnde Lichtverhältnisse. Jede Wohnung soll Sonnenlicht so erhalten, dass jeder Aufenthaltsraum am 17. Januar Sonnenlicht einfangen kann.
Fotos: Planet K Architekten
Konzept
Das Entwurfskonzept beruht auf dem Prinzip der flächensparenden tragenden UND dämmenden Wandkonstruktion als Holzrahmenelementen als leichtem Bau und dem massiven Gebäudekern zur Sicherstellung der Speichertemperaturen (Kühle im Sommer Wärme im Winter). Der Hybridteil MASSIV stellt den grauen Energieträger dar.
Kurze Spannweiten, die den Baustoffen entsprechend optimiert sind und klare Entwurfsstrukturen sind grundlegend berücksichtigt. Die ökonomische Bauweise mit natürlichen Baustoffen und dauerhaften Eigenschaften ist die Sicherung einer langen Beständigkeit mit hohem Recyclingwert.
Der komplexe Aufbau ist systematisiert und wird vorgefertigt auf der Baustelle montiert.