Ein Familienhaus

Objekt

Einfamilienhaus
Gebäudeklasse 1

Ein neues Zuhause für eine Familie wird gebaut. Es soll sich in die bereits seit den 1930er-Jahren geplante Siedlung einfügen und ihr gleichzeitig durch seinen modernen, energieoptimierten Charakter ein neues Wesen verleihen. Dafür setzt die Konstruktion auf Geothermie und Photovoltaik.


Annäherung

Im Erlanger Osten liegt die 1936 geplante Buckenhofer Siedlung. In diesem Umfeld mit steilen Dächern und gleichförmigen Parzellengrößen soll ein neues Wohnhaus entstehen. Das Grundstück war bis dahin von einem Vorgängerbau aus den 1930er-Jahren besetzt, ohne Südfenster und aus einer nicht weiterverwendbaren Bausubstanz. Der Ansatz: Es soll ein Holzhaus gebaut werden, das Platz für eine vierköpfige Familie bietet. Außerdem stehen energetische Optimierung in Grundriss und Baukonstruktion im Fokus.

Projektdauer

2015-2018

Auftraggeber

Privat

Ort

Erlangen, Buckenhofer Siedlung

Grundstücksfläche

ca. 640 m2

Wohnfläche

ca. 170 m2

Team

Jakob Kress

Landschaftsarchitekten

Lorenz Landschaftsarchitekten Nürnberg

Climate Engineering

Transsolar, Stuttgart

Tragwerksplanung

Seeberger Friedel & Partner, Erlangen


Herausforderung

Ein offenes Zuhause für eine vierköpfige Familie wird geplant, innerhalb des Bebauungsplans von 1936. Dabei liegt das Augenmerk darauf, das Haus innerhalb der Siedlung gegenüber der gewachsenen Struktur der Siedlerhäuser zurückzunehmen. Es soll sie vielmehr in ihrer Erscheinung ergänzen. Und es soll zeitgemäß energiebewusstes Wohnen realisieren.


Lösung

Ein massiver Betonkern bildet die Mitte, um die das Holzhaus auf einer „weißen Wanne“ als Kellergeschoss wächst. Im Süden ergänzt ein geschützt liegender Tiefgarten im Sommer das Wohnzimmer. Um ihn gruppieren sich die Wohnräume, die dank einer offenen Raumsequenz mit Sichtbeziehungen miteinander verbunden werden. Durch die gezielt angeordneten Fenster strahlt die tiefstehende Wintersonne in die Tiefe des Hauses, den massiv konstruierten Treppenkern, und wird von diesem gespeichert. Im Sommer transportiert dieser Kern die Kühle des Kellers ins Haus und ist von störender Sonneneinstrahlung geschützt. Nachhaltig mit recycelter Zellulose kerngedämmte Holzständerkonstruktionen bilden die oberirdischen Außenbauteile. Der Energiebedarf wird beinahe vollständig durch Geothermie und Photovoltaik gedeckt, überschüssiger Strom wird in Batterien gespeichert oder durch programmierte Haushaltsgeräte verbraucht.

Fotos: Jakob Kress

Ähnliche Projekte

Gemeindezentrum in Heroldsberg

Evang. Luth. Gemeindezentrum St. Matthäus in Heroldsberg

Weiterlesen

Klimaangepasstes Wohnen in Selb

Neue Wohnungen am Bahnhof

Weiterlesen

Neues Wohnen in Schwabach

Bauen und Leben mit dem Klimawandel

Weiterlesen

Servicegebäude am Zeilberg

Platz für die Jugendarbeit in zwei Varianten

Weiterlesen

Giraffenhaus Nürnberg

Tiregarten Nürnberg - Generalsanierung mit Erweiterung

Weiterlesen

Alte Ziegelei

Nahversorgungszentrum und Geschäftshaus in Spardorf.

Weiterlesen

Wohnen statt Tanken

Wohnhaus auf altem Tankstellengrundstück in Erlangen.

Weiterlesen

Kulturquartier Altdorf

Kulturtreff mit Bibliothek, Lesesaal und Veranstaltungsfläche in Altdorf.

Weiterlesen

Fahrradparkhaus Bahnhof Bamberg

Fahrradparkplätze in Bamberg.

Weiterlesen

Jetzt ist der Moment fürArchitektur.