Solar- und Energieupdate für fünf schmale Stadthäuser mit vier Nutzungsebenen

Ein innerstädtisches Restgrundstück wurde zum Labor für nachhaltiges Bauen Ende des 20. Jahrhunderts. Mit Fertigteilen aus Holz und Fertigteilenaus sichtbar bleibenem Beton wurde mit der Idee des Wohnregals mit individuellen Grundrissen eine Hausreihe gebaut. Massive Bauteile aus Beton speichern Wärme oder Kühle, die Holzbauteile schaffen Atmosphäre und schützen vor Kälte und Wetter. Die Solarpanele wurden alt und durch die neue Generation ersetzt, die Gasbrennwertthermen werden durch die geothermische Anlagen ersetzt.

Die Häuser wurden durch eine Anerkennung beim BDA Preis „Gutes Bauen in Franken 2000“ prämiert.

 

Bau- und Planungszeit 1997-1998 und 2022-2023

Projektpartner Prof. Hubert Kress in KJS+ und Jakob Kress in Plan@K